Karl Blessing Verlag, München, 2020 ISBN 978-3-89667-690-0, 208 Seiten, 7 s/w Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Format 22 x 14,5 cm, € 22,00 (D) / € 22,70 (A) / CHF 30,90 Der 1951 in Tübingen geborene Arzt, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler Joachim Bauer hat sich schon während seines Medizinstudiums für Belange der Umwelt interessiert, 1975 mit gleichgesinnten […]
WEITER LESENKlett-Cotta, Stuttgart 2019, ISBN: 978-3-608-96403-5, 197 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen, Format 21 x 13,2 cm, € 20,00 (D) / € 20,60 (A) Nach dem Sturm von Anhängern des amtierenden Präsidenten Donald Trump auf das Kapitol in Washington, D.C. (vergleiche dazu etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm_auf_das_Kapitol_in_Washington_2021 und https://www.spiegel.de/politik/ausland/washington-nach-dem-sturm-auf-das-kapitol-amerika-im-ausnahmezustand-a-37cce6cc-992a-4c10-bd08-66e0fe922d71) mag man sich fragen, warum Trump sich trotz […]
WEITER LESENParadoxien eines ärztlichen Postulats in der Behandlung Schwerstkranker Walter de Gruyter, Berlin / Boston, 2020, ISBN: 978-3-11-070628-4, 265 Seiten, 1 s/w und 13 farbige Abbildungen, Hardcover gebunden, Format 24,5 x 17,5 cm, € 39,95 Häusliche Abendmahlsfeiern mit Sterbenden im Kreise ihrer Angehörigen gehören zu den beeindruckendsten Erfahrungen aller Beteiligten. Aber sie sind selten geworden. Obwohl […]
WEITER LESENBeiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018 Hermeneutik und Ästhetik Band 2 Mit Beiträgen von Hans-Martin Barth, Sigurd Bergmann, Reinhardt Brand, Thomas Erne, Ferdinand Fellmann, Markus Firchow, Jan Hermelink, Klaas Huizing, Joachim Knape, Malte Dominik Krüger, Joachim Kunstmann, Anna Niemeck, George Pattison, David Plüss, Anne Steinmeier, Alice Thaler-Battistini, Dirk Westerkamp und Thomas Wabel. Evangelische […]
WEITER LESENNeuausgabe des 2012 erschienenen Taschenbuchs ›Zuversicht. Wege aus der Resignation (Die erste Auflage ist 2001 unter dem Titel ›Vertrauen finden. Die kreative Kraft der Hoffnung‹ erschienen) Patmos Verlag 2020, ISBN 978-3-8436-1280-7, 136 Seiten, Hardcover gebunden, Format 19,4 x 12,5 cm, € 15,00 (D) / € 15,50 (A) Verena Kast geht in ihrem 2001 erstmals aufgelegten […]
WEITER LESENPsychosozial-Verlag, Gießen 2019, ISBN 978-3-8379-2882-2, 310 Seiten, 5 Abbildungen, Broschur, Format 21 x 15 cm, € 29,90 Mit den 1972 auf Deutsch erschienenen „Interviews mit Sterbenden“ von Elisabeth Kübler-Ross und den dort vorgestellten fünf Phasen des Sterbens ›Nicht wahrhaben-Wollen und Isolierung‹, ›Zorn‹, ›Verhandeln‹, ›Depression‹ und ›Zustimmung‹ (vergleiche dazu https://www.ernster.com/annotstream/9783451613142/PDF/KÃ%C2%BCbler-Ross-Elisabeth/Interviews-mit-Sterbenden.pdf) kam auch in Deutschland die Diskussion […]
WEITER LESENKösel-Verlag, München 2020, ISBN, ISBN 978-3-466-34758-2, 589 Seiten, Hardcover gebunden, Format 22 x 15,5 cm, € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / CHF 41,50 Der aus dem Apollo-Tempel in Delphi überlieferten Aufforderung ›Gnoti seauton‹, ›Erkenne dich selbst!‹ wird 100 Jahre nach der Erforschung des Unbewussten durch Sigmund Freud kaum jemand widersprechen. Strittig bleibt wie […]
WEITER LESENDeutsche Verlags-Anstalt, München 2019, ISBN 978-3-421-04753-3, 496 Seiten, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Format 22 x 14 cm, € 28,00 (D) / € 28,80 (A) / CHF 38,90 Theologen erzählen Geschichten, wenn sie erklären wollen, warum der Mensch weise, unsterblich wie Gott und gut sein möchte und zugleich seinen Bruder erschlägt. Nach der auf den ersten […]
WEITER LESENMit Werken unter anderem von Giorgione, Lucas Cranach, Bernardo Strozzi, Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka und Melanie Manchot Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-496-01627-4, 216 Seiten, 58 Farb- und 47 s/w-Abbildungen, Broschur, Format 24 x 17 cm, € 29,90 Die vorliegende Publikation der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Sabine […]
WEITER LESENVerlag Herder, Freiburg i. B. 2017; Neuauflage 2020, ISBN 978-3-451-60071-5, 176 Seiten, Broschur, Format 21,5 x 13,5 cm, € 14,00 Suchtforscher beschreiben die Liebe als eine Abhängigkeit erzeugende Bewältigungsstrategie. Soziologen betrachten sie neben dem Recht und der Solidarität als eines der drei Muster intersubjektiver Anerkennung. Sie zeichnet sich demnach durch emotionale Zugewandtheit und Wohlwollen aus, […]
WEITER LESEN