Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 26.10.2018 – 01. 09.2019 im Museum der Weltkulturen Frankfurt, kuratiert und herausgegeben von Alice Pawlik. Texte von Ramy Al Asheq, Stephanie Endter im Gespräch mit Claudia Gaida und Silke Wagner, Julia Friedel im Gespräch mit Ishola Akpo, Jaco Hoffman, Verena Keck, Helena Kiess im Gespräch mit Günther Krabbenhöft und Britt Kanja, Lars Krutak, Ursula Lehr, Renate Lindner und Maria Reith-Deigert im Gespräch mit Christina Niem, Alice Pawlik, Eva Ch. Raabe, Danilo Santos de Miranda, Eunike Sri Tyas Suci, Hilke Steinecke, Mona Suhrbier, Teilnehmer des „textgestALTER“ Workshops

Teilnehmende Künstler*innen: Ishola Akpo (*1983 CI/BJ), Ramy Al-Asheq (*1989 PS/SY/DE), Femi Amogunla (*1984 NG), Naama Attias (*1989 IL), Meret Buser (*1990 CH), Jess T. Dugan (*1986 US) und Vanessa Fabbre (*1978 US), André Günther/Albino (*1987 DE), Hartmut Jahn (*1955 DE), Günther Krabbenhöft (*1945 DE) und Britt Kanja (*1951 DE), Lars Krutak (*1971 US), Osborne Macharia (*1986 KE), Ninette Niemeyer (*1961 DE), Raymond Sagapolutele (*1971 WS/NZ), Patricia Thoma (*1977 DE), Karsten Thormaehlen (*1965 DE) und Jake Verzosa (*1979 PH) und die Teilnehmenden des „Call for Content“ eines weltweiten Aufrufs zur Bürgerbeteiligung und die Schüler*innen und Senior*innen des Projektes „textgestALTER“ sowie Jakob Gross, Roberta Mandoki und Annika Mayer, Projekt „Elderscapes”

Weltkulturenmuseum Frankfurt / Kerber Verlag, Bielefeld / Berlin, 2018, ISBN978-3-7356-0491-0, 240 Seiten, 127 farbige und 18 s/w Abbildungen, Klappenbroschur, broschiert, Format 23 x 17 cm, € 19,90 (D) / 36,72 (CHF)

Je älter Menschen werden, desto interessanter werden sie für die Sozial- und Kulturwissenschaften und auch für die Kunst. Unter den jüngeren Ausstellungen und Publikationen zum Thema Alter und Altern gehören die von Alice Pawlik für das Museum der Weltkulturen in Frankfurt erarbeitete Ausstellung und Publikation zu den interessantesten und weiterführendsten, weil sie anschaulich und überzeugend zeigen, dass nicht nur jede Person und Generation unterschiedlich altert, sondern auch jede Kultur ganz eigene Vorstellungen vom Alter und vom Altern entwickelt (vergleiche dazu etwa https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hauptsache-kultur/sendungen/grey-is-the-new-pink–eine-ausstellung-zeigt-dass-sich-unser-bild-vom-altern-radikal-aendern-wird,video-75618.html und https://www.swr.de/swr2/kultur-info/ausstellung-ueber-das-alter-grey-is-the-new-pink-im-weltkulturen-museum-frankfurt/-/id=9597116/did=22724616/nid=9597116/1vfdyv1/index.html).

Das noch heute tradierte, an der volkskundlichen Lebensweisheit orientierte Bild einer Lebenstreppe verliert derzeit ebenso an Bedeutung wie Hundertjährige jetzt und in Zukunft zunehmen: ›10 Jahr ein Kind, / 20 Jahr ein Jüngling / 30 Jahr ein Mann, / 40 Jahr wohlgetan, / 50 Jahr Stillstand, / 60 Jahr geht’s Alter an, / 70 Jahr ein Greis, / 80 Jahr schneeweiß, / 90 Jahr der Kinder Spott, / 100 Jahr Gnad’ von Gott‹. „Es gibt in vielen Ländern mehr und mehr Hundertjährige, von denen etwa ein Drittel noch selbständig ist und alleine den Alltag meistern kann, ein zweites Drittel Hilfe benötigt, aber noch außer Haus gehen kann, und ein letztes Drittel schließlich sehr krank und dauernd bettlägerig ist. In Deutschland feierten 1980 insgesamt 535 Menschen ihren 100. Geburtstag, 1991 waren es 1745, im Jahr 2010 schon 5688 und 2014 sogar 6611. Man rechnet, dass heute in Deutschland rund 20.000 Personen leben, die einen dreistelligen Geburtstag feiern, davon im Jahr 2016 sogar 650, die 105 Jahre und älter waren. Auch das hohe Alter hat seinen Seltenheitswert verloren“ (Ursula Lehr S. 53).

In Afrika, dem Kontinent mit der weltweit jüngsten Bevölkerung, sind von aktuell 1,2 Milliarden Menschen knapp 70 Millionen 60 Jahre und älter. 2050 werden es 226 Millionen von ungefähr 2,5 Milliarden sein. „Durch das Fehlen von flächendeckenden Sozialversicherungs- und Rentensystemen […] ist der Großteil der älteren Generation […] im informellen Sektor erwerbstätig – für den täglichen Lebensunterhalt und zur Unterstützung der jüngeren Generation. Im Wesentlichen […] in der Landwirtschaft […]. Durch ihre generationenübergreifende Rolle in der Familie haben ältere Menschen einen entscheidenden Einfluss auf die Grundversorgung und die Perspektiven und Fähigkeiten jüngerer Generationen. Sie spielen in der Pflege der Kinder eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei mit HIV Infizierten oder von Migration Betroffenen. Häufig unterstützen ältere Menschen (vor allem Frauen), die Geldtransfers erhalten, die jüngere Generation – und zahlen dafür oft einen hohen Preis dafür. ›Ich muss es einfach tun. Wenn ich zwei Kerzen anzünde und zu Gott bete, frage ich mich, was ich getan habe, dass ich jetzt so leide: Die Miete ist zu hoch und es gibt nicht genug zu essen‹ (Großmutter, die für ihre Kinder und Enkelkinder sorgt, Südafrika) […]. Trotz ihrer unverzichtbaren Beiträge erfahren ältere Menschen in Afrika Armut, Diskriminierung, Gewalt und Misshandlung und können häufig nicht auf Ressourcen und Leistungen zurückgreifen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Sie erleiden oft ökonomische und soziale Ausgrenzung aufgrund von Altersdiskriminierung und sich wandelnden Rollen und Praktiken in der Familie […]. Unabhängig von den Leistungen der älteren Generation lautet die Kernfrage im Kontext von Langlebigkeit und der Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten, Ungleichheiten und Kapazitätsproblemen in den Familien: Wer kümmert sich um die ihre Familien versorgenden älteren Menschen, sobald diese selbst eines Tages Betreuung benötigen?“ (Jaco Hoffmann S. 79 ff.).

Weitere Themen sind Lifestyle, Liebe, Sexualität, die Weitergabe von Wissen, Langlebigkeit, Krankheit, Gesundheit, Tätowierungen und Tod (vergleiche dazu https://www.google.de/search?sa=X&q=grey+is+the+new+pink+momentaufnahmen+des+alterns&tbm=isch&source=univ&ved=2ahUKEwit2dCCvJLgAhUBU1AKHX
rzAy4QsAR6BAgAEAE&biw=1679&bih=912#imgrc=tRU-IHsxVhqnHM:, abgerufen am 29. Januar 2019): „In vielen indigenen Gesellschaften waren die Ältesten tätowiert […]. Ihre Tätowierungen waren Auszeichnungen für den Vollzug bestimmter religiöser Übergangsriten und alte täto- wierte Menschen wurden damit zu Hütern der Tradition und des Wissens der Vorfahren“. Tätowierungen sind damit Abbilder dessen, was in diesen Gesellschaften einen Menschen ausmacht; sie „halten ein Leben lang – und darüber hinaus“ (Lars Krutak S. 154). Fotografien und Objekte aus Afrika, Amerika, Südostasien und Ozeanien lassen die Themen lebendig werden. Dazu kommen Filme, Literatur, Zeichnungen, Raum- und Multimedia-Installationen, Performances, Werke aus der Bibliothek des Museums, Texte und Fotografien aus einem Aufruf zur inhaltlichen Recherche und Arbeiten von Schülern und Senioren.

ham, 28. Januar 2019

Download

Kommentare sind geschlossen.

COPYRIGHT © 2023 Helmut A. Müller